merken

merken

* * *

mer|ken ['mɛrkn̩]:
1. <itr.> gefühlsmäßig, beobachtend wahrnehmen:
er merkte gar nicht, dass man sich über ihn lustig machte.
Syn.: bemerken, entdecken, erkennen, feststellen, konstatieren, mitbekommen, registrieren, sehen, spüren.
2. <+ sich> im Gedächtnis behalten:
sich Zahlen, Namen merken; ich habe mir deine Telefonnummer gemerkt.

* * *

mẹr|ken 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \merken
1. wahrnehmen, entdecken, beobachten, erkennen
2. fühlen, spüren, argwöhnen
3. 〈oberdt.〉 aufschreiben, notieren
● erst jetzt merke ich, dass ...; man merkt, dass er ...; er merkt auch alles! ihm entgeht nichts; war ich damit gemeint? das habe ich gar nicht gemerkt; hat er etwas gemerkt?; merkst du was? 〈umg.〉 erkennst du (endlich) die Absicht, die dahintersteckt?; lass es keinen, niemanden \merken ● ich merkte sofort seine Absicht ● ich merkte sofort an seinem Benehmen, dass etwas vorgefallen war; ich habe geschlafen und überhaupt nichts von dem Gewitter gemerkt
II 〈V. refl.〉 sich etwas od. jmdn. \merken etwas od. jmdn. im Gedächtnis behalten ● \merken Sie sich das! 〈umg.; scharf zurechtweisend〉 ● den Kerl werde ich mir \merken 〈umg.〉 dem werde ich's noch vergelten; ich kann mir seinen Namen, deine Telefonnummer, diese Zahlen nicht \merken ● den Namen dieser jungen Schauspielerin wird man sich \merken müssen sie hat eine große Karriere vor sich, sie wird noch von sich reden machen ● diesen Namen kann man sich leicht, schwer, kaum \merken ● \merken Sie sich das bitte für die Zukunft bitte richten Sie sich künftig danach; merk dir das gefälligst! 〈umg.〉 richte dich danach!
III 〈V. intr.; veraltetauf etwas \merken auf etwas aufpassen, etwas beobachten, hinhören, bei der Sache sein
[<ahd. merken, mercken „achthaben, wahrnehmen, verstehen“; engl. mark, got. *markjan; zu germ. *marka- „Zeichen“; → Marke]

* * *

mẹr|ken <sw. V.; hat [mhd. merken, ahd. merchen, urspr. = kenntlich machen, zu 2Mark]:
1. (etw., was nicht ohne Weiteres erkennbar ist) durch Sinneswahrnehmung u. Beobachtung od. durch Eingebung, ahnendes Gefühl erkennen, bemerken, spüren:
etw. sofort m.;
sie merkt nicht, hat es noch nicht gemerkt, dass sie betrogen wird;
davon habe ich nichts gemerkt;
jmds. Absicht m.;
es war zu m., dass sie Angst hatte;
jmdn. etw. nicht m. lassen (es in seiner Gegenwart unterdrücken, verbergen o. Ä.);
R merkst du was? (ugs.; spürst du, dass etw. nicht in Ordnung ist?);
du merkst aber auch alles! (ugs. iron.; endlich hast du begriffen!)
2. <m. + sich> im Gedächtnis behalten:
sich Zahlen m.;
diese Telefonnummer kann man sich gut m.;
diesen Namen muss man sich m. (er wird noch bekannt werden);
merk dir das! (richte dich danach!; lass es dir gesagt sein!);
<ugs. auch ohne »sich«:> diese Zahl ist gut zu m.
3. (veraltend) aufpassen, hinhören:
auf jmds. Worte m.

* * *

mẹr|ken <sw. V.; hat [mhd. merken, ahd. merchen, urspr. = kenntlich machen, zu 2Mark]: 1. (etw., was nicht ohne weiteres erkennbar ist) durch Sinneswahrnehmung u. Beobachtung od. durch Eingebung, ahnendes Gefühl erkennen, bemerken, spüren: etw. zu spät, plötzlich, sofort m.; sie merkt nicht, hat es noch nicht gemerkt, dass sie betrogen wird; davon habe ich nichts gemerkt; jmds. Absicht, den Betrug, den Unterschied m.; es war zu m., dass sie Angst hatte; als er merkt, dass er mit seinen Worten nicht durchdringt ..., legt er sich aufs Bitten (Jens, Mann 145); Das habe ich nicht gewollt, denke ich und merke selbst, wie blöd das klingt (Thor [Übers.], Ich 5); man merkt an ihrer Verlegenheit, dass etwas nicht stimmt; das dürfen die Kinder nicht m.; von einer Krise ist hier nichts zu m.; jmdn. etw. nicht m. lassen (es in seiner Gegenwart unterdrücken, verbergen o. Ä.); R merkst du was? (ugs.; spürst du, dass etw. nicht in Ordnung ist?); du merkst aber auch alles! (ugs. iron.; endlich hast du begriffen!). 2. <m. + sich> im Gedächtnis behalten: sich Zahlen, Namen, eine Anschrift m.; diese Telefonnummer kann man sich gut m.; diesen Namen muss man sich m. (er wird noch bekannt werden); ein neues Heilmittel, das Penicillin heißt ...: „Man wird sich diesen Namen m. müssen!“ (Kant, Impressum 215); ich werd mirs m.! (ugs.; bei entsprechender Gelegenheit werde ich es dir heimzahlen); merk dir das! (richte dich danach!; lass es dir gesagt sein!); <ugs. auch ohne „sich“:> diese Zahl ist gut zu m. 3. a) (veraltend) aufpassen, hinhören: auf jmds. Worte m.; ... da Dom Miguel wohl wahrnahm, dass wir jungen Leute auf seine Belehrungen ... nicht sonderlich merkten (Th. Mann, Krull 414); ∙ b) verstehen: Saladin verfügt von Zeit zu Zeit auf abgelegnen Wegen nach dieser Feste sich, nur kaum begleitet. - Ihr merkt doch? (Lessing, Nathan I, 5); Sie werden mich je doch wohl m., Herr Sekertare (Schiller, Kabale I, 2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Merken — Stadt Düren Koordinaten: 50 …   Deutsch Wikipedia

  • Merken — Mêrken, verb. reg. act. welches in gedoppelter Bedeutung üblich ist. 1. Eigentlich, zeichnen, mit einem Merke, einer Marke oder einem Zeichen versehen, um eine Sache daran wieder zu erkennen, wofür doch marken üblicher ist; bey dem Ulphilas… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Merkén — Merkén. El merkén o merquén (del mapudungun: merkeñ), es un aliño preparado con ají seco ahumado y otros ingredientes. Es un condimento picante con algo de sabor ahumado y tiene aspecto de polvo rojo con pequeñas escamas de diferentes tonalidades …   Wikipedia Español

  • merken — Vsw std. (11. Jh.), mhd. merken, ahd. merken, mndd. merken, marken, mndl. merken Hybridbildung. Aus g. * mark ija Vsw. merken, kennzeichnen , auch in anord. merkja, ae. mearcian, afr. merkia. Abgeleitet von Marke. Präfigierungen: be , vermerken;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Merkén — Merkén. Merkén oder Merquén (von mapudungun merkeñ) ist ein traditionelles Gewürz der chilenischen Ureinwohner Mapuche, welches bis heute in der chilenischen Küche verwandt wird. Es ist ein scharfes, rötliches Pulver und besteht aus geräuchertem… …   Deutsch Wikipedia

  • merken — merken: Das germ. Verb mhd. merken, ahd. merchen, niederl. merken, schwed. märka ist von dem unter ↑ Marke behandelten germ. Substantiv *marka »Zeichen« abgeleitet und bedeutete demnach zunächst »mit einem Zeichen versehen, kenntlich machen«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Merkén — is a Chilean and Mapuche hot and aromatic seasoning made from dried and smoked Cacho de Cabra (goat s horn) pepper together with salt, cumin, and coriander seeds. v …   Wikipedia

  • merken — merken, merkt, merkte, hat gemerkt 1. Ich habe nicht gemerkt, dass es schon so spät ist. Ich muss gehen. 2. Ich kann mir keine Zahlen merken. Ich vergesse sie sofort wieder …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Merken — (Marken), alle Merkmale od. Kennzeichen am Lande wie in der See, welche den Schiffen zur Richtschnur dienen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • merken — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • erkennen • sich klar machen Bsp.: • Erkennst du den Fehler? …   Deutsch Wörterbuch

  • merken — V. (Grundstufe) etw. gefühlsmäßig, beobachtend wahrnehmen Beispiele: Ich habe den Unterschied nicht gemerkt. Ich habe gemerkt, dass sie sehr intelligent ist …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”